Manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie

Lymphödeme entstehen dann, wenn das Lymphgefäßsystem geschädigt ist.

Welche Ursachen gibt es?

Es gibt primäre und sekundäre Lymphödeme.
 

Primär:
Bei einem primären Lymphödem ist eine angeborene Schwäche des Lymph- gefäßsystems vorhanden. Auslöser sind meistens eine Hormonumstellung in der Pubertät aber auch Schwangerschaften.

Ursachen sind:

- Hypoplasie (zu wenige oder zu kleine Lymphgefäße
- Hyperplasie (erweiterte Gefäße)
- Teilplasie (in bestimmten Regionen des Körper fehlen Lymphgefäße
- Lymphknoten-Fibrose (Lymphknoten sind von Geburt an vernarbt)

Sekundär:
Bei einem sekundären Lymphödem wurde ein intaktes Lypmhgefäßsystem geschädigt.

Ursachen sind:

- Operationen (z.B. Arthroskopien, Krebs-OP, u.a.)
- Bestrahlung
- Trauma (Unfälle, Schnittverletzungen, Verbrennungen)
- Entzündungen (Lymph- und Venenentzündung, bakterielle Entzündung)
- Tumore
- Parasitenbefall

Wie lange dauert die Behandlung?

Die manuelle Lymphdrainge dauert 30, 45 oder 60 Minuten und sollte 2-3 mal
wöchentlich durchgeführt werden. Ergänzungen dazu wären noch die Hoch- lagerung und Kompression mittels Bandagierung (Arme oder Beine).